This site is the archived OWASP Foundation Wiki and is no longer accepting Account Requests.
To view the new OWASP Foundation website, please visit https://owasp.org
Difference between revisions of "Germany/Website HowTo"
From OWASP
(Kategorien added) |
(tabelle added) |
||
Line 28: | Line 28: | ||
;Ausnahmen: Manchmal ist <code><nowiki><br></nowiki></code> erlaubt. Weiter sind bei den Tabellen <code>style="..."</code>-Angaben notwendig. | ;Ausnahmen: Manchmal ist <code><nowiki><br></nowiki></code> erlaubt. Weiter sind bei den Tabellen <code>style="..."</code>-Angaben notwendig. | ||
;Links: Links <code><nowiki>[[ ... ]]<nowiki></code> sollten in <code><nowiki><u>[[ ... ]]</nowiki></u></code> eingeschlossen werden, damit sie immer <u>[[unterstrichen]]</u> sind (leider sind einige Voreingestellungen der Styles unglücklich). | ;Links: Links <code><nowiki>[[ ... ]]<nowiki></code> sollten in <code><nowiki><u>[[ ... ]]</nowiki></u></code> eingeschlossen werden, damit sie immer <u>[[unterstrichen]]</u> sind (leider sind einige Voreingestellungen der Styles unglücklich). | ||
+ | ;Tabellen: Tebbelen werden benutzt um: | ||
+ | # 2 Spalten für Mehrsprachige Inhalte zu erzeugen | ||
+ | # bei Konferenzseiten für die Agenda | ||
+ | ;Beisiel ''Sprach''-Tabelle: | ||
+ | <code><nowiki> | ||
+ | </nowiki><code> | ||
;Sonstiges: Bitte auf Leerzeilen Verzichten, da diese einen neuen Absatz erzeugen. | ;Sonstiges: Bitte auf Leerzeilen Verzichten, da diese einen neuen Absatz erzeugen. |
Revision as of 17:11, 3 November 2012
Kleines HowTo zum Aufbau der wiki-Seiten fuer das OWASP German Chapter.
Struktur
- Intro
- Aufgrund immer häufiger auftretender Probleme mit Extensions/Plugins für mediawiki, wurde 2011 beschlossen die Seiten des German Chapter nach einer (klassischen) Verzeichnisstruktur aufzubauen. Insbeondere sollen alle vom German Chapter gepflegten Seiten dem Pfad Germany/andere-Seiten folgen (Ausnahmen siehe unten).
Aufbau
- Stand 03.11.2012
- Germany/
- Germany/Aktuelles
- Germany/Konferenzen
- Germany/Projekte
- Germany/Chapter Meetings
- Germany/Stammtisch_Initiative
- Germany/press
- German OWASP Day 2011
- German OWASP Day 2012
Ausnahmen
Ausnahmen von dieser Struktur sind i.W. alte Seiten. Sie werden nach und nach umgestellt oder es wird ein #REDIRECT-Seite eingerichtet.
REDIRECTs
- 02.11.2012
- Germany/Stammtisch_Initiative --> OWASP_German_Chapter_Stammtisch_Initiative
Markup
- Allgemein
- In den Seiten soll kein HTML verwendet werden, sondern nur das mediawiki-spezifische Markup.
- Ausnahmen
- Manchmal ist
<br>
erlaubt. Weiter sind bei den Tabellenstyle="..."
-Angaben notwendig. - Links
- Links
[[ ... ]]<nowiki></code> sollten in <code><nowiki><u>[[ ... ]]</u>
eingeschlossen werden, damit sie immer unterstrichen sind (leider sind einige Voreingestellungen der Styles unglücklich). - Tabellen
- Tebbelen werden benutzt um:
- 2 Spalten für Mehrsprachige Inhalte zu erzeugen
- bei Konferenzseiten für die Agenda
- Beisiel Sprach-Tabelle
<code>
- Sonstiges
- Bitte auf Leerzeilen Verzichten, da diese einen neuen Absatz erzeugen.
Kategorien
- Folgende Katgorien des OWASP mediawiki werden verwendet. Bitte bei neuen Seiten entsprechend eintragen.
- <code>[[Category:Germany]]
-
[[Category:German OWASP Day]]
-
[[Category:Europe]]
-
[[Category:OWASP_AppSec_Conference]]
-
[[Category:OWASP Project]]
-
[[Category:Download]]
Die Kategorie [[OWASP Chapter]]
wird von mediawiki automatisch eingetragen.
Bekannte Probleme
- <headertabs />
- die Extension kann nicht mit Sonderzeichen in Überschriften umgehen und sie überlagert die CSS-Einstellungen für Überschriften (die dann alle kleiner werden). Ausserdem ist zur Funktion JavaScript nötig und es funktioniert nicht in allen Browsern. Nicht verwenden!
- __TOC__
- Eigentlich sollte es möglich sein mit
{{TOC limit}}
die Verzeichnistiefe im Inhaltsverzeichnis einzustellen, das funktioniert nicht (Stand: 11/2012).
Tipps
- Umbenennen
- Um eine Seite umzubenennen gibt es nach Aufruf der Seite, oben rechts neben dem Edit-Button ein Pulldown mit Move, dort einfach den neuen Seitennamen eintragen, fertig.