This site is the archived OWASP Foundation Wiki and is no longer accepting Account Requests.
To view the new OWASP Foundation website, please visit https://owasp.org

Germany/Projekte/Top 10 fuer Entwickler-2013/Anmerkungen zum Risikobegriff

From OWASP
Jump to: navigation, search
← Nächste Schritte für Organisationen
Top 10 fuer Entwickler-2013: Inhaltsverzeichnis

Die Top-10-Risiken

Details zu den Risiko-Faktoren →
Anmerkungen zum Risikobegriff
Es geht nicht um Schwachstellen, sondern um Risiken

Obwohl die früheren OWASP Top 10-Versionen von und vor 2007 darauf ausgelegt waren, die häufigsten „Schwachstellen” zu identifizieren, waren diese Dokumente eigentlich immer um Risiken herum aufgebaut. Dies verursachte bei einigen Anwendern, die eine wasserdichte Schwachstellen- Klassifizierung suchten, eine gewisse nachvollziehbare Verwirrung. Ab der OWASP Top 10 in der Version von 2010 wird nun der Fokus auf den Risikobegriff deutlicher dargestellt, indem noch expliziter darauf eingegangen wird, wie dieses Risiko durch das Zusammenspiel von Bedrohungsquellen, Angriffsvektoren, Schwachstellen und den Auswirkungen auf die Technik und die Geschäftsprozesse des Unternehmens entsteht.

Die Methodik der Risikobewertung für die Top 10 basiert auf der OWASP Risk Rating Methodology. Für jeden Punkt der Top 10 schätzten wir das typische Risiko ab, das die entsprechende Schwachstelle in einer üblichen Webanwendung verursacht, indem wir die allgemeinen Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungs-Faktoren für die jeweilige Schwachstelle betrachteten. Dann sortierten wir die Top 10 gemäß der Schwachstellen, die im Allgemeinen das größte Risiko in einer Anwendung verursachen.

Zur Umsetzung entwickelten wir eine Methodik der Risikobewertung für die Top 10 basierend auf der OWASP Risk Rating Methodology. Für jeden Punkt der Top 10 schätzten wir das typische Risiko ab, das die entsprechende Schwachstelle in einer üblichen Webanwendung verursacht, indem wir die allgemeinen Wahrscheinlichkeits- und Auswirkungs-Faktoren für die jeweilige Schwachstelle betrachteten. Dann sortierten wir die Top 10 gemäß der Schwachstellen, die im Allgemeinen das größte Risiko in einer Anwendung verursachen.

Die OWASP Risk Rating Methodology definiert zahlreiche Faktoren, die helfen, das Risiko einer gefundenen Schwachstelle zu bewerten. Unabhängig davon ist die Top 10 eher allgemein gehalten und geht weniger auf spezifische Sicherheitslücken realer Anwendungen ein. Daher können wir niemals so genau wie die Verantwortlichen sein, die das Risiko für ihre eigenen Anwendungen abschätzen. Sie selbst können am Besten beurteilen, wie hoch der konkrete Schutzbedarf der Anwendung ist, wie wichtig die verarbeiteten Daten sind, wer oder was die Bedrohungsquellen darstellen und wie das System entwickelt wurde und betrieben wird.

Unsere Methodik beinhaltet drei Wahrscheinlichkeits-Faktoren für jede Schwachstelle („Verbreitung”, „Auffindbarkeit“ und „Ausnutzbarkeit”) und einen Faktor zur „Technischen Auswirkung”. Die Verbreitung einer Schwachstelle muss üblicherweise nicht abgeschätzt werden. Hierfür haben uns verschiedene Organisationen (vgl. Danksagung in der Einleitung (E) auf Seite 3) Statistiken zur Verfügung gestellt, die wir zu einer Top 10 Liste des Wahrscheinlichkeits-Faktors für die „Verbreitung“ gemittelt haben. Diese Daten wurden dann mit den beiden anderen Wahrscheinlichkeits-Faktoren für „Auffindbarkeit” und „Ausnutzbarkeit” kombiniert, um eine Bewertung der Wahrscheinlichkeit für jede Schwachstelle zu berechnen. Dieser Wert wurde im Folgenden mit den geschätzten üblichen „Technischen Auswirkungen” des jeweiligen Punktes der Top 10 multipliziert, um so zu einer Gesamtbewertung der letztendlichen Risiko-Einstufung zu gelangen.

Dieser Ansatz berücksichtigt die Wahrscheinlichkeit der Bedrohungsquelle nicht, ebenso wenig wie irgendwelche technischen Details der betroffenen Anwendung. Jeder dieser Faktoren könnte die Gesamtwahrscheinlichkeit, dass ein Angreifer eine bestimmte Schwachstelle findet und ausnutzt, signifikant beeinflussen. Dieses Bewertungsschema berücksichtigt auch nicht die Auswirkungen auf das jeweilige Unternehmen und die Geschäftsprozesse. Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen wird für sich selbst – unter Berücksichtigung der Firmenkultur, der Industriestandards und Regulierungsanforderungen – entscheiden müssen, welches Sicherheits- Risiko durch Anwendungen sie oder es bereit ist zu tragen. Es ist nicht Sinn und Zweck der OWASP Top 10, Ihnen diese Risiko-Analyse abzunehmen.

Das folgende Diagramm zeigt exemplarisch unsere Abschätzung des Risikos für Cross-Site Scripting (XSS). Anzumerken ist, dass XSS so stark verbreitet ist, dass es als einziger Punkt den Verbreitungsgrad „AUSSERGEWÖHNLICH HÄUFIG“ mit dem Verbreitungs-Wert 0 erhalten hat. Alle anderen Werte bewegen sich zwischen „SEHR HÄUFIG“, „HÄUFIG“ und „SELTEN“ (Werte 1 bis 3).

Bedrohungsquellen Angriffsvektoren Schwachstellen Technische Auswirkung Auswirkung auf das Unternehmen
Anwendungs-
spezifisch
Ausnutzbarkeit
DURCHSCHNITTLICH
Verbreitung
AUSSERGEWÖHNLICH HÄUFIG
Auffindbarkeit
EINFACH
Auswirkung
MITTEL
Application / Business Specific
  2 0 1 2  
 

Bewertung der Wahrscheinlichkeit: 1

     (= Mittel aus Ausnutzbarkeit, Verbreitung und Auffindbarkeit)
* 2    
   

Risiko-Einstufung: 2

     (= Wahrscheinlichkeit * Auswirkung)
 


← Nächste Schritte für Organisationen
Top 10 fuer Entwickler-2013: Inhaltsverzeichnis

Die Top-10-Risiken

Details zu den Risiko-Faktoren →

© 2002-2017 OWASP Foundation This document is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 license. Some rights reserved. CC-by-sa-3 0-88x31.png